Effiziente Heizung für Elektroautos
Wer im Elektroauto nicht frieren möchte, muss Abstriche bei der Reichweite machen, denn die Heizung frisst einen beträchtlichen Teil des Stroms.
Der Klimawandel wird teuer
In der Stadt Wetter wurde dies nun anschaulich belegt.
Diesel-Abgase fatal für Geruchssystem von Bienen
Steigende Diesel-Emissionen machen es Bienen immer schwerer, Nahrung zu finden, denn das darin enthaltene Stickstoffmonoxid stört das sensible Geruchssystem der Insekten.
Medikamentenrückstände im Abwasser: Privathaushalte sind Hauptverursacher
Privathaushalte sind für die Mehrheit der ins Abwasser eingeleiteten Medikamentenrückstände verantwortlich.
Mit Recht gegen die Macht: Unser weltweiter Kampf für die Menschenrechte
Recht ist auch eine Weltmacht. Die aber nicht immer siegt. Zu einem Buch von Wolfgang Kaleck. Von Rupert Neudeck
Aus Maisstroh clever Energie gewinnen
Wie man den "Reststoff" aus der Maisernte energetisch nutzen kann, untersucht ein aktuelles Projekt von Badenova-Wärmeplus.
Im Vorfeld von Paris übernimmt EU Führungsrolle mit Emissionsminderungen in Höhe von 23%
Nach einem soeben veröffentlichten Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) ist die Europäische Union auf Kurs, ihr Ziel für 2020, Emissionen an Treibhausgasen (THG) um 20 % zu senken, zu erreichen und selbst zu übertreffen.
LESBOS – Flüchtlinge ohne Ende
Ein Besuch an der äußersten Außengrenze Europas in Skala Sikaminias. Ein Bericht von Rupert Neudeck
Studie des Fraunhofer ISI ermittelt rückläufigen Trend der Stromnachfrage
In einer neuen Studie führte das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI die Prognose der Entwicklung des bundesweiten Letztverbrauchs für den Zeitraum von 2016 bis 2020 durch.
Die Menschheit hat den Verstand verloren
Bluttaten, „die auf ewige Zeit zum Himmel schreien“.
Zu dem Kriegstagebuch der Astrid Lindgren.
Von Rupert Neudeck
Power to Gas: In Hamburg startet die leistungsfähigste Anlage der Welt
Für erneuerbare Energien gibt es kaum Speichermöglichkeiten. Als einer der vielversprechendsten Ansätze gilt die Umwandlung von Energie in Gas, das dann eingelagert werden kann.
Artenschutz beginnt mit dem richtigen Standort fürs Windrad
WissenschaftlerInnen erarbeiteten einen Maßnahmenkatalog, der zeigt, wie der Windenergieausbau möglich ist, ohne den Schutz der Arten zu vernachlässigen.
Exportierter Strom teurer als importierter
Auf www.energy-charts.de haben Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solar Energiesysteme ISE Daten zum deutschen Außenhandel von Strom grafisch aufbereitet.
Bayern will 70 Prozent Erneuerbare Energien
Neues Energiekonzept für den Freistaat Bayern: Bis zum Jahr 2025 soll der Anteil der Erneuerbaren Energien an der bayerischen Stromerzeugung auf 70 Prozent ansteigen. Damit würde sich der Anteil an Ökostrom innerhalb von zehn Jahren verdoppeln.
Fast 60 Prozent des industriellen Stromverbrauchs sind begünstigt
Das baden-württembergische Umweltministerium veröffentlicht Daten zur Entwicklung der Stromkostenentlastung der Industrie (Besondere Ausgleichsregelung).
Fast 60 Prozent des industriellen Stromverbrauchs sind begünstigt
Das baden-württembergische Umweltministerium veröffentlicht Daten zur Entwicklung der Stromkostenentlastung der Industrie (Besondere Ausgleichsregelung).
Chinesische Investoren verringern Einsatz für Hinkley Point C
Chinesische Atomkonzerne verringern offenbar ihr finanzielles Engagement beim umstrittenen AKW-Projekt Hinkley Point C.
Chinesische Investoren verringern Einsatz für Hinkley Point C
Chinesische Atomkonzerne verringern offenbar ihr finanzielles Engagement beim umstrittenen AKW-Projekt Hinkley Point C.
Energiesteuer und Energiegeld zur Integration von Langzeitarbeitslosen und Flüchtlingen in das Wirtschaftssystem
Zusätzliche Arbeitsplätze müssen geschaffen werden. Ein Bericht von Wolf von Fabeck
Silizium-Ersatz: Wie Solarzellen und Batterien billiger werden könnten
Solarzellen nutzen häufig Silizium als Halbleiter. Dabei wären auch Perowskit-Kristalle, benannt nach dem russischen Politiker und Mineralogen Lew Alexejewitsch Perowski, geeignet.
Ultradünne CIGSe-Solarzellen mit 13,1 Prozent Wirkungsgrad
Erstmals experimentell nachgewiesen: Wie Nanoteilchen ultradünne CIGSe-Solarzellen effizienter machen.
Deutscher Solarpreis 2015 verliehen
Im festlichen Rahmen wurde am 17. Oktober im Ibach-Haus in Schwelm (NRW) der Deutsche Solarpreis 2015 verliehen. Der von EUROSOLAR e.V. initiierte Preis wurde in diesem Jahr an zehn Preisträger.
Energiewende: Wir müssen nur wollen
Eine Studie der TU Wien analysiert erstmals Strom, Wärme und Mobilität in Deutschland und Österreich gemeinsam. Bis 2050 können wir einen Großteil der CO2-Emissionen einsparen, selbst ohne großen Speicherausbau.
Neues Elektrogesetz: 90 Prozent der Deutschen würden kostenlose Rücknahme nutzen
4 von 10 haben noch nichts von der künftigen Rücknahmepflicht gehört - aber 60 Prozent würden entsprechende Angebote des Online-Handels nutzen.
Synthesegas aus Solar-Elektrolyse
Synthesegas ist wichtig für die chemische Industrie und für die Gewinnung von Treibstoffen. Wird es aus der Vergasung von Kohle gewonnen, werden große Mengen an Kohlenstoffdioxid freigesetzt. Wissenschaftler haben nun eine Methode zur Herstellung entwickelt, die weitaus klimafreundlicher ist.
Die Gefallsüchtigen
Starke Medien-,
schwache Politik-Kritik. Zu einer
schön-frechen Streitschrift von Wolfgang Herles. Von Rupert Neudeck
Strompreise 2016: Steigende Netzentgelte belasten Haushalte
Zum Jahreswechsel steigen erneut die Netzgebühren für den Stromtransport. Einem Durchschnittshaushalt entstehen so Mehrkosten von bis zu 38 Euro pro Jahr.
Informierte Mieter heizen effizienter
Mieter, die monatlich über ihren Heizungsverbrauch informiert werden, benötigen im Durchschnitt 16 Prozent weniger Energie als Mieter, die keine regelmäßige Heizinformation erhalten.
Lebensmittelabfall kann verhindert werden
EU launcht Video: Lebensmitteltechnologien zur Verringerung von Verschwendung.
Deutschland zwischen Mitgefühl und Angst
Zwischen Angst und Mitgefühl – so lässt sich die gegenwärtige Situation hierzulande beschreiben. Ist das schon eine Krise oder die neue Dimension einer Situation, die es schon immer gab?
Geschichte unserer Umwelt: Sechzig Reisen durch die Zeit
Das Buch "Geschichte unserer Umwelt. Sechzig Reisen durch die Zeit." von Verena Winiwarter und Hans-Rudolf Bork ist Umweltbuch des Jahres 2015.
Auf der Flucht
Reportagen von beiden Seiten des Mittelmeers. Und was das mit dem Klimawandel und unserem Energiesystem zu tun hat. Von Lukas Pawek
Bonner Vorverhandlung muss in Pariser Klimavertrag „Dekarbonisierung“ verankern
BUND, Greenpeace, Oxfam: Deutschland muss im Pariser Klimavertrag 100 Prozent erneuerbare Energien und ausreichend Unterstützung für arme Länder verankern.
Neuer Rekord: Photovoltaik-Anlagen erzeugen bis Ende September mehr Solarstrom als im Vorjahr
Erste Berechnungen des BDEW zeigen, dass die Photovoltaik-Erzeugung in den ersten neun Monaten bereits fünf Prozent höher als im gesamten Vorjahr. Die Windenergie legte bereits um 52 Prozent zu.
Sonnensteuer: Leitfaden soll Klarheit bringen
Seit der EEG-Reform 2014 ist auch auf selbst erzeugten und verbrauchten Solarstrom die EEG-Umlage zu zahlen – im Prinzip.
Klimamodelle – Wärmepumpe Ozean
Wie können wir uns besser auf Tropenstürme oder Dürren vorbereiten?
Windkraft ist günstigste Art der Stromerzeugung
Erstmals sind Windkraftanlagen an Land die günstigste Art der Stromerzeugung in Deutschland.
Aktionsplan Energieeffizienz hinkt seinen Zielen weit hinterher
Laut Analyse der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz verfehlt der „Nationale Aktionsplan Energieeffizienz“ der Bundesregierung das 20-Prozent-Energiesparziel.
Neue Passivhaus-Klassen beflügeln den Markt für nachhaltiges Bauen
Der Bedarf an klaren Bewertungskriterien für den Einsatz von erneuerbaren
Energien an Gebäuden hat sich bestätigt – die dahingehend erweiterte Zertifizierung des
Passivhaus Instituts stößt in der Fachwelt auf großes Interesse.
Das Paris Protokoll oder „Der Klimakaiser ist ja nackt!“
Essay in Anlehnung an Hans Christian Andersen.
Von Lutz Wicke
Luftverschmutzung – die Atmosphäre im Jahr 2050
Jedes Jahr sterben weltweit mehr als drei Millionen Menschen an den Folgen verschmutzter Luft, Tendenz steigend.
Dürren am Amazonas verdreifachen sich
Dürreperioden im Amazonasbecken werden sich bis 2100 verdreifachen, wenn der weltweite CO2-Ausstoß nicht reduziert wird.
Reaktionen auf die EEG-Umlage
Die Übertragungsnetzbetreiber die Erhöhung der EEG-Umlage von derzeit 6,17 auf 6,354 Cent je Kilowattstunde im kommenden Jahr verkündet. Im Laufe des Donnerstags haben sich Parteien und Verbände dazu positioniert. pv magazine hat die wichtigsten Reaktionen dazu zusammengetragen.
EEG-Umlage: 0,176 Eurocent mehr
Die EEG-Umlage steigt schon wieder. Und zwar auf "Rekordniveau", wie die Deutsche Presseagentur dpa - nebst der angeschlossenen Medienhäuser - vermeldet: 6,354 Cent pro Kilowattstunde.
Gabriel: Konzernnachhaftung schließt Haftungslücken der Konzerne
Und minimiert Risiken für öffentliche Haushalte und Steuerzahler.
Jetzt Heizung optimieren und Heizkosten sparen
Der Winter steht vor der Tür. Höchste Zeit, Heizanlage und das eigene Heizverhalten unter die Lupe zu nehmen. Mit den Tipps der Kampagne „Meine Heizung kann mehr” sparen Hauseigentümer und Mieter Energie und Heizkosten.
EU-Kommission und Weltklimarat ziehen weiterhin an einem Strang
Europäische Union will IPCC weiterhin unterstützen.
Die erhöhte EEG-Umlage für 2016 ist das Ergebnis falscher Regierungspolitik
Die offizielle Bekanntgabe der EEG-Umlagesteigerung von 6,17 Cent/kWh auf 6,35 Cent/kWh hat die üblichen Kritiker Erneuerbarer Energien auf den Plan gerufen.
Greenpeace-Pestizidtests: Gifteinsatz von der Blüte bis zum Apfel
Sieben als wahrscheinlich krebserregend eingestufte Mittel hat Greenpeace auf Blättern, Blüten und heranwachsenden Äpfeln bei exemplarischen Untersuchungen auf Rückstände von Pestiziden gefunden.
Milliarden Jungfische unter dem arktischen Meereis
Mit einem neuen Fanggerät ist es Meeresbiologen des Alfred-Wegener-Institutes erstmals gelungen, Polardorsche direkt unter dem arktischen Meereis zu fischen und im Anschluss ihre Verbreitung und Herkunft zu ermitteln.
China will fünf Millionen Elektroautos laden
China will bis zum Jahr 2020 Lademöglichkeiten für fünf Millionen Elektroautos schaffen.
Wind- und Solarstrom auch im Wärme- und Verkehrssektor
Konzept für eine sektorübergreifende Energiewende erarbeitet.
„Natürliche“ Klimaanlage: Grüne Fassade schützt vor Hitze und Kälte
Vertikale Gärten bringen „frische Luft“ ins Haus. Dicht bewachsene Fassaden sind ein echter Hingucker.
Carsharing könnte CO2-Emissionen um sechs Millionen Tonnen senken
Neue Studie zu „Nutzen statt Besitzen“: Carsharing muss besser mit Bus & Bahnen verzahnt werden.
Naturschutzoffensive für Deutschland
Umweltministerium stellt Initiative für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland vor.
Amerikaner glauben an den Klimawandel
70 Prozent der US-Amerikaner glauben an den Klimawandel. Das geht aus Ergebnissen einer Umfrage der University of Michigan und des Muhlenberg College hervor.
Hendricks fordert Abgas-Kontrollen
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks will Konsequenzen aus der VW-Affäre ziehen.
Öl-, Gas- und Kohlekonzerne müssen Wirtschaftlichkeit ihrer Projekte in Zeiten des Klimawandels transparent darstellen und nachweisen
Das forderte eine internationale Koalition aus Umwelt-, Klima- und Indigenenorganisationen im Rahmen von Reformüberlegungen zu den Globalen Berichtspflichten in den extraktiven Industrien.
Neue Studie zu CETA und TTIP: Der stille Angriff auf öffentliche Dienstleistungen
Wie EU-Verhandler und Wirtschaftslobbyisten bei CETA und TTIP an einem Strang ziehen - AK Wien und europäische Kooperationspartner veröffentlichen Hintergrundanalyse.
IHS hebt weltweite Photovoltaik-Zubauprognose für 2015 auf 59 Gigawatt an
Die Photovoltaik-Nachfrage könnte um 33 Prozent gegenüber dem Vorjahr anwachsen. Der größte Sprung seit 2011. Im kommenden Jahr könnte dann die Marke von 300 Gigawatt weltweit installierter Photovoltaik-Leistung durchbrochen werden.
„Die kommende Eiszeit fällt aus“
Auftakt zum Münchner Klimaherbst 2015: Hans Joachim Schellnhuber, einer der einflussreichsten Klimaforscher weltweit, malt ein düsteres Szenario für die Zukunft der Menschheit. Selbst wenn es gelingen sollte, die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen, steige der Meeresspiegel um schätzungsweise sechs Meter. Danach sieht es derzeit aber nicht aus.
Das Armutsrisiko im Alter steigt regional unterschiedlich
In welchen Bundesländern ältere Menschen besonders armutsgefährdet sind zeigt eine Studie. Sie benennt zudem soziale Gruppen, denen im Alter am ehesten Armut droht. Die Kommunen können dieser Entwicklung entgegentreten und dazu beitragen, Altersarmut zu verringern.
Erkenntnis-Gemeinschaften und die Klimapolitik
Die Wissenschaft nimmt in der Gesellschaft eine immer wichtigere Rolle ein. Dies trifft auch auf politische Entscheidungsprozesse zu. Doch wie läuft das in der Klimapolitik? Ein Buch dazu und eine Einschätzung von Professor Udo E. Simonis
Umweltschutz in der Landwirtschaft kommt zu langsam voran
Artensterben geht weiter – Stickstoffeinträge zu hoch – weniger Pestizide im Grundwasser.
Solarenergie: China überholt Deutschland voraussichtlich beim Pro-Kopf-Zubau
Die von der chinesischen Energiebehörde NEA (National Energy Administration) neu festgelegten Zubauziele für Solarstromanlagen von 21,3 GW in diesem Jahr bedeuten, dass China Deutschland nicht nur absolut, sondern auch pro Kopf der neu installierten Leistung überholen wird.
Solarenergie: China überholt Deutschland voraussichtlich beim Pro-Kopf-Zubau
Die von der chinesischen Energiebehörde NEA (National Energy Administration) neu festgelegten Zubauziele für Solarstromanlagen von 21,3 GW in diesem Jahr bedeuten, dass China Deutschland nicht nur absolut, sondern auch pro Kopf der neu installierten Leistung überholen wird.
WELTHUNGER-INDEX 2015 Bewaffnete Konflikte bleiben Hungertreiber
Weltweit sind schätzungsweise 172 Millionen Menschen von bewaffneten Konflikten betroffen. Der neue Welthunger-Index stellt den engen Zusammenhang zwischen diesen Konflikten und Hunger dar.
Digitalisierungsgesetz benötigt Nachbesserungen
Der BEE begrüßt die Bestrebungen des BMWi, mit dem Digitalisierungsgesetz eine einheitliche, sichere Kommunikationsplattform für den Energiemarkt zu schaffen.
Digitalisierungsgesetz benötigt Nachbesserungen
Der BEE begrüßt die Bestrebungen des BMWi, mit dem Digitalisierungsgesetz eine einheitliche, sichere Kommunikationsplattform für den Energiemarkt zu schaffen.
Die Amerikanische Atom-Regulator-Kommission lässt Studie über Krebsforschung fallen
Studie sollte herausfinden, ob die Anzahl von Krebserkrankungen in der Nähe von Atomreaktoren häufiger ist als anderswo.
Städtische Grünflächen stellen Ökosystemdienstleistungen dar
Städtische Grünflächen liefern wichtige Ökosystemleistungen in Städten, über die Erholung bis zur Reduktion von Lärm und Luftverschmutzung.
Nutzungspfade der Bioenergie – Gibt es den Königsweg?
Metaanalyse nimmt Studien mit Blick auf Strom, Wärme und Kraftstoffe unter die Lupe.
Durchschnittliche Reichweite von Elektrofahrzeugen durchbricht 200-Kilometer-Grenze
Laut einer Studie von Horváth & Partners liegt die durchschnittliche Reichweite aktueller Elektrofahrzeuge bei 210 Kilometern. 2011 lag der Wert noch bei rund 150 Kilometern.
Strahlenmüll von Überflutungen mitgerissen
Im Mai 2015 berichtete IPPNW über die Gefahr der Verbreitung von Radioaktivität und Rekontamination bereits gereinigter Flächen durch Waldbrände in den verstrahlten Gebieten von Fukushima und Tschernobyl.
Durchschnittliche Dauer von Stromausfällen pro Kunde und Jahr erstmals unter 12 Minuten
Deutschland verfügt weiter über eines der zuverlässigsten Stromnetze in Europa. Stromkunde muss im Zeitraum von 10 Jahren nur noch mit 2,4 Stromausfällen rechnen.
Rund 250.000 fordern „Stoppt TTIP und CETA – Für einen gerechten Welthandel“
Unter dem Motto „TTIP & CETA stoppen! Für einen gerechten Welthandel“ haben gestern etwa 250.000 Menschen (nach Polizeiangaben 150.000 Teilnehmer, die Redaktion) gegen die Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA (TTIP) und zwischen der EU und Kanada (CETA) protestiert.
Mit Licht zu Wasserstoff
Eine organische Gerüstverbindung dient als Katalysator, um aus Wasser photolytisch Wasserstoff herzustellen.
Stromverbrauch im Haushalt bleibt trotz immer effizienterer Geräte gleich
Experten erklären die Ursachen und geben Tipps, wie Haushalte Strom sparen können – ein Appell zum bewussten Konsum.
Energiewende in Europa
Mit Solarenergie den Wandel selbst in die Hand nehmen und sparen.
Neue Metaanalyse zur Wärmeversorgung in Deutschland
Potenziale zu Energieeinsparung und Einsatz Erneuerbarer Energien für Wärmeversorgung bleiben ungenutzt.
Stromkunde muss im Zeitraum von 10 Jahren nur noch mit 2,4 Stromausfällen rechnen
Durchschnittliche Dauer von Stromausfällen pro Kunde und Jahr erstmals unter 12 Minuten.
Flexible Energiemärkte für Europa
Die wichtigsten Schritte zur Integration der Erneuerbaren Energien in den Markt sind die Schaffung eines fairen Wettbewerbs und der notwendigen Flexibilität.
Heizkosten sinken um zehn Prozent
Deutlich geringerer Heizenergieverbrauch in 2014 durch milderes Klima.